Herausforderungen und Chancen beim Netzanschluss von Batteriespeichersystemen 

Batteriespeichersysteme (BESS) gelten als Schlüsseltechnologie für ein flexibles Energiesystem, doch der Weg zum Netzanschluss ist komplex. Projektverantwortliche stehen vor rechtlichen Hürden, technischen Anforderungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Dieses eintägige Intensivseminar bietet Ihnen eine vertiefte Betrachtung des regulatorischen Rahmens für BESS in Deutschland, einschließlich detaillierter Betrachtung von Umsatzpotenzialen, Co-Location-Strategien und Netzanschlussprozessen. Sie erhalten umfassendes Praxiswissen zu Netzwirkungen, Regelleistung und Redispatch sowie konkrete Hinweise zur optimalen Auslegung und Nutzung von Batteriespeichern. Gemeinsam entwickeln wir Lösungsstrategien für typische Herausforderungen und diskutieren aktuelle Markttrends sowie zukünftige regulatorische Entwicklungen.

 

Für dieses Seminar wir ein Grundwissen vorausgesetzt, diesen Einstieg in das Thema bietet unser Grundlagenseminar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wann?

26 November 2025

09:30 - 16:30

Wo?

Bonn

Preis

1590 €

zzgl. MwSt.

Dieses Seminar bieten wir auch als In-House Schulung an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an unser Team: academy@e-bridge.com

We also offer this seminar as in-house training. If you are interested, please contact our team directly: academy@e-bridge.com

Themenschwerpunkte:

  • Markt- und Umsatzpotenziale von BESS
    • Detaillierte Umsatzpotenziale, Stacking von Erlösen
    • Regionale Marktpotenziale und Standortwahl
    • Analyse der Markttiefe für BESS in Deutschland
  • Netzanschluss von Batteriespeichern
    • Vertiefung Co-Location:
      • Theoretische Grundlage und praktische Herausforderung
      • Netzanschlussfragen zur Anlagenerweiterung
      • Systemauslegung
    • Netzwirkungen, Regelleistung und Redispatch
      • Einfluss von Batteriespeichern auf das Nezt
      • Präqualifikationsverfahren für Regelleistung
      • Überblick Redispatch-Prozesse
  • Ausblick Netzentgelte: Netzentgeltbefreiung bis 2029 und wie geht es weiter?

Was nehmen Sie mit:

  • Umfassendes Verständnis für den regulatorischen Rahmen von Batteriespeichern
  • Kenntnis der Unterschiede zwischen BESS und RES beim Netzanschluss
  • Tiefgehendes Wissen zur Gestaltung von Verhandlung von FCAs
  • Fundierte Einblick in Co-Location-Strategien: rechtlich, technisch, wirtschaftlich
  • Kompetenz zur Bewertung finanzieller Effekte des Baukostenzuschusses (BKZ)
  • Praktische Handlungsempfehlungen für eigene BESS-Projekte
  • Intensiver Austausch mit ExpertInnen und Best Practices aus realen Projekten

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen
  • ProjektentwicklerInnen für Batteriespeichersysteme
  • Fachleute aus den Bereichen Netzplanung, Asset Management und Regulierung
  • EntscheidungsträgerInnen für Investitionen in BESS-Projekte
  • Technische PlanerInnen und ProjektleiterInnen mit Fokus auf Speicherintegration

Referenten:

Dr. Henrik Schwaeppe

Dr. Henrik Schwaeppe

Henrik Schwaeppe ist Senior Consultant bei E-Bridge Consulting mit Fokus auf Batteriespeicher, Netzanschlüsse und Systemdienstleistungen. Zuvor forschte er an der RWTH Aachen zu Marktdesign und Energiesystemplanung, u. a. im EU-Projekt PlaMES. Bei E-Bridge verbindet er technische, wirtschaftliche und regulatorische Perspektiven für innovative Infrastrukturprojekte.

Anmeldung

Seminar

Teilnehmerdaten

Rechnungsdaten

Rechnungsdaten abweichend *

Hinweis: Sie erhalten nach Ihrer Buchung eine automatisch erzeugte Bestätigung. Die finale Anmeldebestätigung mit Zugangslink sowie die Rechnung zur Veranstaltung geht Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn zu. Eine nachträgliche Korrektur dieser Unterlagen ist nach diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Quick Facts

Titel

Batteriespeicher und Netzanschluss

Datum

26 November 2025

Preis

1590 € (zzgl. MwSt) pro Teilnehmenden

Ort

Bonn