Wasserstoffförderung in den Klimaschutzverträgen – Wie können Unternehmen profitieren?

Klimaschutzverträge bieten energieintensiven Unternehmen finanzielle Sicherheit beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien, indem sie die entstehenden Mehrkosten gegenüber herkömmlichen Verfahren ausgleichen. Das Instrument ist zentraler Bestandteil der nationalen Dekarbonisierungsstrategie.

In diesem interaktiven zweistündigen Workshop erhalten Sie einen kompakten Überblick über Aufbau, Zielsetzung und aktuellen Verfahrensstand der Klimaschutzverträge. Im Fokus steht der HydexPLUS – der Referenzpreis für erneuerbaren Wasserstoff. Wir beleuchten seine methodischen Grundlagen, die Bedeutung für die Förderhöhe sowie seine historische und erwartbare Entwicklung.

Darüber hinaus erfahren Sie, welche Technologien förderfähig sind, wie der Antrag gestellt wird und welche Schritte für den Vertragsabschluss erforderlich sind. Ein praxisnahes Fallbeispiel zur Wasserstoffbeschaffung zeigt, wie Unternehmen die Förderung strategisch nutzen können. Raum für Austausch und Diskussion rundet den Workshop ab.

Wann?

22 Oktober 2025

10:00 - 12:00

Wo?

online

Preis

Kostenfrei

Dieses Seminar bieten wir auch als In-House Schulung an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an unser Team: academy@e-bridge.com

We also offer this seminar as in-house training. If you are interested, please contact our team directly: academy@e-bridge.com

Themenschwerpunkte:

  • Klimaschutzverträge: Ziel, Mechanismus und aktueller Verfahresstand
  • HydexPLUS: Methodik, Einflussfaktoren, Entwicklung und Relevanz im Förderkontext
  • Förderfähigkeit: Technologien, Branchen und Kriterien
  • Antragsverfahren: Ablauf, Anforderung und strategische Vorbereitung
  • Business Case: Wirtschaftlichkeit der H2-Beschaffung im Vertragsrahmen
  • Praktische Herausforderung und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung

Was nehmen Sie mit:

  • Überblick über das Förderinstrument „Klimaschutzverträge und dessen Anwendung
  • Verständnis für die Rolle des HydexPLUS als Preisreferenz für H2
  • Klarheit über förderfähige Technologien und Unternehmensgruppen
  • Konkrete Schritte zur Antragsstellung und Vertragsumsetzung
  • Wirtschaftliche Bewertung eines realen H2-Projektbeispiels
  • Strategische Impulse für die Positionierung Ihres Unternehmens
  • Austausch mit FachkollegInnen und Einblicke in Best-Practice

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte aus der energieintensiven Industrien
  • H2-erzeugerInnen und Projektentwickler
  • Strategieverantwortliche für Dekarbonisierung und Klimaneutralität
  • Mitarbeitende aus Ministerien, Behörden und Förderinstitutionen
  • Alles, die die wirtschaftlichen Chancen der Klimaschutzverträge gezielt nutzen möchten

Referenten:

Dr. Philipp-Matthias Heuser

Dr. Philipp-Matthias Heuser

Dr. Philipp-Matthias Heuser ist Principal Consultant bei E-Bridge und berät zu Wasserstoffintegration in Energiesysteme und -märkte. Seine Schwerpunkte sind Gasnetzausbau, Sektorenkopplung und regulatorische Analysen. Er bringt langjährige Projekterfahrung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette mit und promovierte am Forschungszentrum Jülich zur globalen Wasserstoffinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien.

Anmeldung

Seminar

Teilnehmerdaten

Rechnungsdaten

Rechnungsdaten abweichend *

Hinweis: Sie erhalten nach Ihrer Buchung eine automatisch erzeugte Bestätigung. Die finale Anmeldebestätigung mit Zugangslink sowie die Rechnung zur Veranstaltung geht Ihnen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn zu. Eine nachträgliche Korrektur dieser Unterlagen ist nach diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Quick Facts

Titel

Wasserstoffförderung in den Klimaschutzverträgen

Datum

22 Oktober 2025

Preis

0 € (zzgl. MwSt) pro Teilnehmenden

Ort

online